Museum Folkwang
Grow It Show It

Das Haar – Informationsträger, Identifikationsmerkmal und Zeichen der Zugehörigkeit

Haare wurden schon immer als politisches Statement und Ausdruck persönlicher Überzeugungen genutzt. Als Mittel der öffentlichen Repräsentation und gleichermaßen Intimität markiert das Haar gesellschaftliche Umbrüche, dokumentiert Veränderungen und hat das Potenzial zur Transformation und Selbstermächtigung. Das Haar dient als (sub)kultureller Code, politisches Macht- und emanzipatorisches Befreiungssymbol, Gegenstand von Körperpolitiken und queeren Diskursen.

Grow It, Show It! ist die erste umfassende fotografische Ausstellung in Deutschland zum Thema Haare. Historische und zeitgenössische Fotografien, Videos und Filmausschnitte zeigen Körperhaare oder deren Abwesenheit und beleuchten sie aus verschiedenen inhaltlichen, formal-ästhetischen und medialen Perspektiven. Der Katalog enthält neben einer umfangreichen Bildstrecke eine künstlerische Intervention und zehn interdisziplinäre Texte, die den Themenkomplex aus kunst- und kulturwissenschaftlicher Perspektive beleuchten. Im Fokus stehen die politischen, religiösen und sozialen Dimensionen, die sich in der Kunst-, Mode- und Werbefotografie manifestieren. Mit Essays von den Kurator_innen Miriam Bettin und Thomas Seelig sowie Monilola Olayemi Ilupeju, Shahram Khosravi, Alma Kittner, Annekathrin Kohout, Johanna Kuroczik, Helga Lüdtke, Adebayo Quadry-Adekanbi, Jörg Scheller, Bernd Stiegler und Lori L. Tharps.

Künstler_innen

Hoda Afshar, Diane Arbus, Juan Pablo Echeverri, Samuel Fosso, Pippa Garner, Nan Goldin, Florence Henri, Peter Hujar, Herlinde Koelbl, Zoe Leonard, Ana Mendieta, Helmut Newton, Satomi Nihongi, Ulrike Ottinger, Ringl&Pitt, Roxana Rios, Thomas Ruff, Wolfgang Tillmans und viele mehr.   (Verlagstext)

 

 

 

 

Distanz, 400 S., kartoniert

 

 44,00

Content missing